Zurück zur Übersicht

Was passiert mit deinem Körper, während du schläfst?

Behauptungen über Passivität während des Schlafens wurden bereits vor einiger Zeit widerlegt. Wenn wir einschlafen, finden eine Vielzahl von regenerativen Prozessen in unserem Körper statt. Unsere Zellen erneuern sich, Wachstumshormone werden produziert und wichtige Reparaturprozesse für den Körper aktiviert. Außerdem beginnt das Gehirn alle eingesammelten Informationen zusammenzufügen und zu organisieren.

Was genau passiert mit dem Körper, wenn wir die Schlafphase erreichen?

Wir werden nachts schöner 

Die Schlafmedizin definiert fünf Stadien des Schlafes – wach, einschlafen, leichter Schlaf, tiefer Schlaf und zuletzt der REM-Schlaf (dt. schnelle Augenbewegungen), z.B. träumen. Zusammengefasst stellen diese fünf Stadien einen Kreislauf dar, der etwa 90-100 Minuten andauert und von einem kurzen, nicht wahrnehmbaren Aufwachen beendet wird. Danach beginnt ein neuer Schlafkreislauf. Erwachsene gehen durch vier bis sechs solcher Sequenzen während einer Nacht. In der ersten Phase, die die ersten vier Stadien umfasst und Non-REM genannt wird, sinkt die Körpertemperatur, verlangsamt sich die Herzfrequenz, wird die Atmung reguliert, produziert die Niere weniger Urin und letztendlich entspannen und entkrampfen sich die Muskeln. Zu dieser Zeit, normalerweise eine Stunde nach dem Einschlafen, wird die Tiefschlafphase erreicht, in der die effektivste Erholung stattfindet. Zahlreiche Hautveränderungen treten in den nachfolgenden Stadien auf. Das Gewebe wird fest und Zellen durchlaufen regenerative Prozesse. Wachstumshormone und Cortisol werden ebenso freigegeben. Ersteres ist für die Erneuerung der Epidermis (Oberhaut) verantwortlich, während Cortisol entzündliche Prozesse hemmt. Nach der ersten Phase beginnen wir zu träumen, unsere Atmung wird schneller und unser Blutdruck steigt.

Schlaf heilt Wunden

Die Fähigkeit des Gehirns während des Schlafes ist ebenso ein interessanter Aspekt der Forschung. Matthew Walker, der Autor von Why we sleep, vergleicht Schlafaktivitäten mit psychotischen Zuständen. Zu diesem Zeitpunkt sehen wir Dinge, die nicht existieren, also sind sie Halluzinationen. Ebenso haben wir Wahnvorstellungen, da das Gefühl für Zeit und Raum gestört und irritiert ist. Wir erleben gewaltige emotionale Zustände und erinnern uns oft nicht an den Großteil unserer Träume, was mit Bewusstlosigkeit gleichgesetzt werden kann. Walker glaubt, dass wenn uns diese Symptome in wachem Zustand passieren würden, wir zu einem Psychiater mit angemessener Behandlung verwiesen werden würden. Glücklicherweise ist das ein normaler Prozess unseres Gehirns, der auftaucht, wenn wir uns erholen. Zuerst werden im REM-Stadium alle Informationen, die wir zuletzt bewältigt haben sortiert. Das Gehirn kreiert einen Katalog mit Erinnerungen und verbindet diese mit Verknüpfungen aus vergangenen Situationen, die wir bis jetzt nicht wahrgenommen haben. Aus diesem Grund schlafen wir mit einem Problem ein und wachen morgens mit einem Kopf voller Ideen auf, wie das Problem gelöst werden kann. Der bekannte Spruch “Schlaf drüber” scheint seine Berechtigung zu haben. Während des Schlafens unterliegt das Gehirn einer Therapie – wir erreichen eine gewisse Distanz zu Problemen und Traumata, weshalb wir uns morgens oft befreit von schlechten Emotionen fühlen.

Schlafprobleme  

Abhängig von unserem Zustand benötigen wir vier bis neun Stunden Schlaf pro Tag. Normalerweise sind sieben Stunden Schlaf ausreichend, um wichtige regenerative Prozesse und die Aktivierung unseres Gehirns durchzuführen. Trotzdem gibt es Menschen, die trotz großer Müdigkeit nicht in der Lage sind wenigstens eine Phase der Erholung zu erreichen. Es wird angenommen, dass heutzutage die Hälfte der Bevölkerung, Kinder eingeschlossen, mit diesem Problem zu kämpfen haben. Falls du von Schlaflosigkeit betroffen bist, solltest du neben der Befolgung ärztlicher Ratschläge überdenken, ob dein Unterbewusstsein nach Sicherheitssignalen ruft. Oft beeinträchtigt unterbewusste Angst, Frustration und eine Vielzahl von Reizen das Funktionieren des Nervensystems, indem es Informationen über den Zustand an das Gehirn weiterleitet. Entsprechend geeignete Betten könnten eine Lösung sein. Laut Psychologen und Psychiatern können Steppdecken, Überdecken und Kissen mit einer Füllung die Schlafqualität beträchtlich verbessern. Ebenso hat es eine beruhigende und besänftigende Wirkung. Gerade bei jungen Kindern wurden deutlich sichtbare Veränderungen in der Schlafqualität mit sensorischen Decken beobachtet.

Lassen wir nicht außer Betracht, dass Schlaf jeden Aspekt unseres Lebens beeinflusst und zudem Lösungen für viele wesentliche Probleme anbietet. Wie sich herausstellt, ist es nicht die Zeit, sondern der Schlaf, der alle Wunden heilt. Warum sollte man also keinen richtigen Nutzen daraus ziehen? Am Ende musst du einfach nur… schlafen gehen.

10 Kommentare

Ich schlafe jetzt 2 1/2 Monate mit der Therapiedecke sie ist wirklich sehr angenehm habe sie mir bestellt weil ich seit Jahren alle 2 Stunden munter werde ich konnte auch nach ein einigen Tagen durchschlafen ich war so Glücklich das ich entlich was gefunden habe zum durchschlafen
nur leider nach 6 Wochen wurde mein schllaf immer weniger
jetzt bin ich wieder alle 2 Stunden munter ich schlafe trotzdem noch mit der Decke weil sie sehr angenehm auf den Körper liegt

Wilhelm Karin 10 März, 2022

Das ist so super. Gut schlafen😴 und so warm im Decke. Super👍👍

Monika Väth 17 Januar, 2022

Ich habe seit 4 Momaten die Decke und schlafe viel tiefer und bin Morgens sehr erholr!
Freu mich immer schon aufs Schlafengehen!

Alexandra 11 August, 2021

Ich habe die Therapiedecke im November als Geschenk bekommen und war sofort in sie verliebt! Es ist so kuschelig, dass ich mich beim Schlafen umarmt fühle. Zwei Monate später habe ich aufgehört Schlafmittel zu nehmen. Ich bin staunt, wie gut ich mit der Therapiedecke schlafen kann. Mein Sohn hat meine Decke ausprobiert und wollte es nicht mehr los lassen! Das Gewicht über seinem Körper zu fühlen war für ihn das beste Gefühl, sodass ich eine Therapiedecke für ihn kaufen musste – haha! Ich kann es nur empfehlen!

Mariana Kutenski 15 März, 2021

Diese Decke minimiert mein Verlangen nach bestimmten Suchtstoffen, sodass es unterstützend wirkt im Kampf diese nicht zu gebrauchen. Auch so ist mein Schlaf wesentlich besser. Nur was man lange in sich hineinfrisst muss auch lange ausgebessert werden. Aber ich merke eine stetige Verbesserung. Ich hoffe, dass es auch weiter so geht und würde auf jeden Fall diese Decke jedem empfehlen, der was sucht, um besser zu schlafen.

Sascha John 13 Januar, 2021

Die Therapiedecken habe ich diesen Herbst für meine Tochter und meinen Enkel gekauft. Beide haben ADS bezw ADHS. Mein Enkel hatte Einschlaf-und meine Tochter Durchschlafprobleme. Beide haben positiv auf die Decken reagiert und schlafen sehr gut damit. Meine Tochter sagt, es sei wie beim Neugeborenen das durchs Pucken sich sicher fühlt und dadurch gut schlafen kann.

Ruth Jätzold, Basel 09 Dezember, 2020

Nach anfänglicher Eingewöhnung schlafe ich jetzt so gut, wie seit Jahren nicht mehr .. ich habe kaum noch Probleme mit dem Ein- und Durchschlafen und fühle mich morgens entspannt und fit

Kerstin Pröhl 07 Dezember, 2020

Ich habe diese Decke seit knapp 4 Monaten und bin superzufrieden: ich schlafe unter ihr sofort ein und schlafe tief durch. Eine der besten Investitionen in die Gesundheit, definitiv ist sie ihr Geld wert!

IRina 25 November, 2020

Ich nutze seit einigen Wochen die Therapiedecke und bin sehr angetan von ihr. Sie umgibt mich wie ein schützender Mantel, und ich kann viel schneller einschlafen als zuvor.
Auch das Durchschlafen ist kein Problem mit dieser Decke. Sie ist eine gute, sinnvolle Anschaffung gewesen.

Jutta Höwel 16 November, 2020

Ich hätte die Decke ja schon ausprobiert, aber mit meinem linken Knie Schwierigkeiten gehabt.
Die nächsten 3 Monate bin ich weg, werde dann vielleicht nochmals probieren.
Aufs Sofa, nur für den Mittagsschlaf.
Die Decke ist wirklich wunderbar.
Mit freundlichen Grüßen
Karin Huppert-Gehring

Karin Huppert-Gehring 08 November, 2018

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Alle Kommentare werden vor ihrer Veröffentlichung geprüft